- Seinsart (die)
- mode d'être
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Beauvoir: Die Stimme der emanzipierten Frau — »Mystifikationen vertreiben, die Wahrheit sagen«: diesem Ziel hat sich Simone de Beauvoir, eine der großen intellektuellen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts, mit einer Rigorosität und Kompromisslosigkeit verschrieben, die Bewunderung wie… … Universal-Lexikon
Liniengleichnis — Übersicht zu Platons Liniengleichnis Das Liniengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia[1] (380 v. Chr.). Im Gleichnis ordnet Platon Sichtbares und Denkbares von unsichersten Vermutungen bis zur sichersten Vernunfterkenntnis,… … Deutsch Wikipedia
Empraktisch — Empraxis [gräzisierter Neologismus] Grundbedeutung: leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen. Der Begriff wurde von dem Sprachtheoretiker und Psychologen Karl Bühler in seinem Buch Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache in die… … Deutsch Wikipedia
Empraxis — [gräzisierter Neologismus] Grundbedeutung: leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen. Der Begriff wurde von dem Sprachtheoretiker und Psychologen Karl Bühler in seinem Buch Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache in die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Prärational — Empraxis [gräzisierter Neologismus] Grundbedeutung: leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen. Der Begriff wurde von dem Sprachtheoretiker und Psychologen Karl Bühler in seinem Buch Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache in die… … Deutsch Wikipedia
Bacon: Wissen ist Macht — Francis Bacon gilt als Vater der modernen naturwissenschaftlich technischen Forschung. Im Hauptberuf war er allerdings Politiker, und aus politischem Denken heraus suchte er nach Chancen, den Wohlstand durch organisierte Forschung zu heben. In… … Universal-Lexikon
Helmut Pape — (* 1950) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Eigene Monografien 2.2 als Herausgeber und Übersetzer … Deutsch Wikipedia
Relation — (lat. = Beziehung, Verhältnis), in der Philosophie eine Seinsweise eines Seienden im Hinblick auf seine Beziehung zu einem anderen oder zu anderem. Eine solche Seinsweise in Beziehung kann rein gedachter Art sein oder aber als reale Beziehung… … Neues Theologisches Wörterbuch
Joachim Stutschewsky — Joachim (Yehoyachin) Stutschewsky (hebräisch יהויכין סטוצ בסקי, russisch Иоахим Стучевский; * 26. Märzjul./ 7. April 1891greg. in Romny in der Oblast Poltawa, Russisches Reich; † 14. November 1982 in Tel Aviv) war ein… … Deutsch Wikipedia
Transzensus — (Substantiv des lateinischen Verbes tran scendere) ist ein selten gebrauchter philosophischer Fachbegriff für einen Aufstieg auf eine Reflexionsebene höherer Ordnung, der in Bezug auf die Transzendentalphilosophie des Deutschen Idealismus geprägt … Deutsch Wikipedia
Lotze — Lọtze, 1) Franz, Geologe, * Amelunxen (heute zu Beverungen) 27. 4. 1903, ✝ Münster 23. 2. 1971; 1948 68 Professor in Münster; arbeitete v. a. über Tektonik, Stratigraphie des Kambriums und Präkambriums (v. a. in Spanien) sowie über… … Universal-Lexikon